Das Vereinbaren von Online-Terminen ist verbindlich. Bitte sagen Sie Termine spätestens 24h vorher ab per SMS an 01522-2837028 (bitte warten Sie nicht auf eine Antwort, es reicht vollkommen, den Termin abzusagen ohne daß dies von uns bestätigt wird) oder direkt im Portal. Bei nicht wahrgenommenen und nicht abgesagten Terminen dürfen wir Ihnen 50 Euro in Rechnung stellen.
Bitte drücken Sie für die Online-Terminvergabe auf den Link.
Wichtige Formulare zum herunterladen:
Bitte beantworten Sie alle Fragen in Ruhe und unterschreiben Sie die Datenschutzerklärung. Alle Dokumente sollten Sie unbedingt zu unserem ersten Sprechstundentermin ausgefüllt mitbringen
Aktuelles:
Hier werden Schließungszeiten wegen Urlaub etc. bekannt gegeben, sobald die Daten feststehen:
Die Praxis ist in den Faschingsferien vom 3.3. bis 7.3. 2025 geschlossen.
Die Praxis ist in den Osterferien geschlossen vom 14.4.-26.4.2025
Ebenso in den Pfingstferien vom 10.6.2025 bis 20.6.2025
Meine Praxis ist spezialisiert auf psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Behandlungen an und bin zudem eine erfahrene Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In meiner Einzelpraxis werden Sie immer persönliche von mir betreut und individuelle unterstützt. Mehr erfahren Sie im Menüpunkt "Über mich"!
Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Wir untersuchen und behandeln die Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele, um Ihnen ganzheitlich zu helfen. Aber auch Angsterkrankungen sind ein von mir geliebter Schwerpunkt in meiner Praxis.
Ich biete verschiedene psychotherapeutische Ansätze an, darunter tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre psychischen Belastungen zu verstehen und zu bewältigen.
Behandelt werden unter anderem folgende Erkrankungen:
In der Tiefenpsychologie geht es darum, sich selbst besser verstehen zu lernen. Dies geschieht über das Gespräch über Situationen, die sie im Alltag belasten und über Ihre Vergangenheit. Durch einfühlsames Nachfragen lernen Sie mehr über ihre inneren Konflikte, ihre Gefühle und wie sie mit diesen umgehen können und werden zudem zum Nachdenken angeregt. Es ist wissenschaftlich belegt, dass das Erkennen von unbewussten Konflikten schon zu einer deutlichen Entlastung führen kann. In den Therapeutischen Sitzungen lege ich sehr viel Wert darauf, dass Ihre persönlichen Anliegen viel Zeit und Raum finden und dass wir gemeinsam einen Weg finden, der zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens führt.
Die Therapie findet in
Es ist sehr verständlich, dass es für viele zunächst ungewohnt ist, in einer Gruppe über sehr persönlichen Anliegen zu sprechen. Ich will Ihnen hier etwas die Angst nehmen und Ihnen die vielen Vorteile einer psychotherapeutischen Gruppentherapie aufzeigen. Zunächst gibt es im ambulanten Bereich Gruppentherapie nur in Kombination mit Einzelgesprächen. Statt z.B. vier Einzelgespräche im Monat haben Sie drei Einzelgespräche und eine Gruppensitzung. In den Einzelgesprächen kann das in der Gruppe erlebte aufgearbeitet werden. Den Austausch mit "Gleichgesinnten" erleben erfahrungsgemäß die meisten Menschen als sehr sehr entlastend. Viele sagen: "Und ich dachte, nur ich hätte das Problem, jetzt wo ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin, geht es mir schon wieder besser. " Geteiltes Leid ist eben halbes Leid. Ein vielfältiger Erfahrungsaustausch hat hier Raum und bietet viel Anregung für Lösungsansätze des eigenen Leidens. Zudem ist eine Gruppe in Bezug auf das Erlernen der unterschiedlichen Emotionen und Gefühle und des Umgangs mit diesen sehr viel effektiver. Als Gruppenmoderatorin kann ich Ihnen dabei helfen, das Erlebte besser zu verstehen und zu verarbeiten. Auch sorge ich stets für eine angenehme und verträgliche Atmosphäre der Wertschätzung in der Gruppe, was zugleich das Selbstwertgefühl stärkt. Folgende Gruppenregeln machen den Ablauf noch verträglicher:
Vom Ablauf her stellen sich neue Teilnehmer, wenn sie möchten, kurz vor, und jeder sagt reihum, wie es ihm heute geht in ein zwei Sätzen. Dann wiederholen wir gemeinsam die Gruppenregeln. Danach kommt der Zeitpunkt, zu dem ich fragen werde, wer heute ein Thema mitgebracht hat, über das er gerne in der Gruppe reden möchte. Die Gruppe dauert -organisatorisches eingerechnet-100 Minuten. So dass in der Regel mehrere Teilnehmer die Möglichkeit haben, ein Thema einzubringen.
Für gesetzlich Versicherte übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Sprechstundentermine und probatorische Sitzungen.
Eine fortlaufende Psychotherapie muss immer erst von der Krankenkasse genehmigt werden. Das Ausfüllen der Formulare machen wir gemeinsam in der Praxis. In der Regel sind das ein oder zwei Mal 12 Sitzungen. In seltenen Fällen gibt es die Möglichkeit einer Langzeittherapie (insgesamt 50-60 Stunden), was mehrere Jahre therapeutisches an sich arbeiten bedeutet.
Bei besonders akuten Fällen gibt es die Möglichkeit von mehreren Stunden Akutbehandlung, welche nur bei der Kasse angezeigt werden muss.
Abgerechnet wird nach dem EBM für Ärzte.
Für Privatpatienten übernehmen die privaten Krankenversicherungen in der Regel 5 "Probesitzungen". Danach muss ein Ausführlicher Bericht vom Therapeuten an die Kassen geschickt werden, um weitere Stunden genehmigen zu lassen. Die Abrechnung erfolgt nach der GOÄ.
Es gibt auch die Möglichkeit, der Selbstzahler insbesondere für Coaching-Leistungen oder wenn Sie andere Gründe haben, die Therapie selbst zahlen zu wollen.
Wenn ich in therapeutischen Gesprächen bin, kann ich leider keine Telefonate persönlich annehmen.
Persönlich erreichen Sie mich in meiner Telefonsprechstunde:
Donnerstag und Freitag jeweils von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Telefon: 07951-3009493
sowie 01522-2837028
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.