Das Vereinbaren von Online-Terminen ist verbindlich. Bitte sagen Sie Termine 2 Werktage (48h) vorher ab per SMS an 01522-2837028 (bitte warten Sie nicht auf eine Antwort, es reicht vollkommen, den Termin abzusagen ohne daß dies von uns bestätigt wird) oder direkt im Portal. Bei nicht wahrgenommenen und nicht abgesagten Terminen dürfen wir Ihnen 50 Euro in Rechnung stellen.
Bitte beachten Sie, daß die Praxis wegen des hohen organisatorischen Aufwands in der Buchhaltung dabei ist, auf Barzahlung und SEPA-Lastschriftmandat umzustellen bei folgenden Versicherungen:
- Privatpatienten
- Selbstzahler
- Beamten (Beihilfe etc.)
- Heilfürsorge
Das bedeutet, daß Sie sich entscheiden könne, ob Sie zu jeder Sitzung den entsprechenden Betrag bar mitbringen oder ein SEPA-Mandat unterzeichnen. Die Rechnung zum Einreichen bei der Kasse bekommen Sie dann selbstverständlich in jeder Sitzung ausgehändigt.
Bitte laden Sie das Formular zum SEPA-Mandat vor der ersten Sitzung herunter und bringen Sie dies als Privatpatient oder Selbstzahler zur ersten Sitzung mit, wenn Sie nicht zu jeder Sitzung bar bezahlen möchten. Vielen Dank!
Download SEPA-Mandat:
2b8d01d6-20ce-49d2-939a-af114c24805c
Bitte drücken Sie für die Online-Terminvergabe auf diesen Link:
Wichtige Formulare zum herunterladen:
Bitte beantworten Sie alle Fragen in Ruhe und unterschreiben Sie die Datenschutzerklärung. Alle Dokumente sollten Sie unbedingt zu unserem ersten Sprechstundentermin ausgefüllt mitbringen
1 Formulare Berichtspflicht und Kontaktdaten (bitte beide Links anklincken und ausdrucken, 2 Formulare, danke):
b2b516ea-db9a-4cb2-92cd-5957f8357e77
1801c5c7-4248-4c3d-a3ab-12a0001ab56d
2 Formular Datenschutz: bc3afaa2-5fe5-4527-b9aa-0638631c67ee
3. Formular Einverständnis Kontaktaufnahme und Kontaktdaten
1910ac9a-61f4-4b9e-a78a-5c2a4945ff30
4. Therapievertrag
9b83c3e7-a968-4dc1-ace7-685ce885be4a
5. Zahlungsvereinbarung
4a043193-5504-4764-9d6e-81d41581e1d
6. Zielebogen (bis zu 3 Ziele sind möglich, dann bitte 3x ausdrucken und ausfüllen)
72962805-c95b-42f5-b521-dddc6000977f
7. Anamnesebogen:
dc7666dd-9ccc-40f3-8c4f-117bb92a4e6c
8. Zielebogen, Zwischenbilanz und andere Tools: 40bba997-97d4-4012-89cc-adab6bed518b
Organisatorisches/Ablauf in der Praxis:
1 Telefonische Erreichbarkeit:
0fa3ac60-Z3d7c-4aa7-a656-7a33ff5d8f47
2 Nach der Therapie
0fa3ac60-3d7c-4aa7-a656-7a33ff5d8f47
3 Therapieziele
ae7d17a9-e33a-497b-8046-9f05e5c2be23
4 Wenn es Ihnen zwische 2 Terminen schlecht geht:
7ee4527f-bea0-4160-aa27-155dd61bad17
5 Therapie ist:
c5f35951-912c-414f-bcab-173e416eadff
6. Wenn ein Termin abgesagt werden muss:
8ea57dae-61dc-4907-9c58-034113e1fa52
7 Wartezeit:
ae05c779-a33d-45f2-9067-107fed83b010
8 Psychotherapie Ablauf:
d0cc7bbb-0112-4fae-9a67-57cc01507340
9. Therapietagebuch
7a5029c3-dd28-4537-bb69-b5de933ca5b4:
10. Dauer einer Sitzung und Antragsverfahren, max. mögliche Stunden:
d0cc7bbb-0112-4fae-9a67-57cc01507340
Aktuelles:
Hier werden Schließungszeiten wegen Urlaub etc. bekannt gegeben, sobald die Daten feststehen:
Die Praxis ist in den Faschingsferien vom 3.3. bis 7.3. 2025 geschlossen.
Die Praxis ist in den Osterferien geschlossen vom 14.4.-26.4.2025
Ebenso in den Pfingstferien vom 10.6.2025 bis 20.6.2025
Meine Praxis ist spezialisiert auf psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Behandlungen an und bin zudem eine erfahrene Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In meiner Einzelpraxis werden Sie immer persönliche von mir betreut und individuelle unterstützt. Mehr erfahren Sie im Menüpunkt "Über mich"!
Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Wir untersuchen und behandeln die Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele, um Ihnen ganzheitlich zu helfen. Aber auch Angsterkrankungen sind ein von mir geliebter Schwerpunkt in meiner Praxis.
Ich biete verschiedene psychotherapeutische Ansätze an, darunter tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre psychischen Belastungen zu verstehen und zu bewältigen.
Behandelt werden unter anderem folgende Erkrankungen:
In der Tiefenpsychologie geht es darum, sich selbst besser verstehen zu lernen. Dies geschieht über das Gespräch über Situationen, die sie im Alltag belasten und über Ihre Vergangenheit. Durch einfühlsames Nachfragen lernen Sie mehr über ihre inneren Konflikte, ihre Gefühle und wie sie mit diesen umgehen können und werden zudem zum Nachdenken angeregt. Es ist wissenschaftlich belegt, dass das Erkennen von unbewussten Konflikten schon zu einer deutlichen Entlastung führen kann. In den Therapeutischen Sitzungen lege ich sehr viel Wert darauf, dass Ihre persönlichen Anliegen viel Zeit und Raum finden und dass wir gemeinsam einen Weg finden, der zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens führt.
Die Therapie findet in
Es ist sehr verständlich, dass es für viele zunächst ungewohnt ist, in einer Gruppe über sehr persönlichen Anliegen zu sprechen. Ich will Ihnen hier etwas die Angst nehmen und Ihnen die vielen Vorteile einer psychotherapeutischen Gruppentherapie aufzeigen. Zunächst gibt es im ambulanten Bereich Gruppentherapie nur in Kombination mit Einzelgesprächen. Statt z.B. vier Einzelgespräche im Monat haben Sie drei Einzelgespräche und eine Gruppensitzung. In den Einzelgesprächen kann das in der Gruppe erlebte aufgearbeitet werden. Den Austausch mit "Gleichgesinnten" erleben erfahrungsgemäß die meisten Menschen als sehr sehr entlastend. Viele sagen: "Und ich dachte, nur ich hätte das Problem, jetzt wo ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin, geht es mir schon wieder besser. " Geteiltes Leid ist eben halbes Leid. Ein vielfältiger Erfahrungsaustausch hat hier Raum und bietet viel Anregung für Lösungsansätze des eigenen Leidens. Zudem ist eine Gruppe in Bezug auf das Erlernen der unterschiedlichen Emotionen und Gefühle und des Umgangs mit diesen sehr viel effektiver. Als Gruppenmoderatorin kann ich Ihnen dabei helfen, das Erlebte besser zu verstehen und zu verarbeiten. Auch sorge ich stets für eine angenehme und verträgliche Atmosphäre der Wertschätzung in der Gruppe, was zugleich das Selbstwertgefühl stärkt. Folgende Gruppenregeln machen den Ablauf noch verträglicher:
Vom Ablauf her stellen sich neue Teilnehmer, wenn sie möchten, kurz vor, und jeder sagt reihum, wie es ihm heute geht in ein zwei Sätzen. Dann wiederholen wir gemeinsam die Gruppenregeln. Danach kommt der Zeitpunkt, zu dem ich fragen werde, wer heute ein Thema mitgebracht hat, über das er gerne in der Gruppe reden möchte. Die Gruppe dauert -organisatorisches eingerechnet-100 Minuten. So dass in der Regel mehrere Teilnehmer die Möglichkeit haben, ein Thema einzubringen.
Für gesetzlich Versicherte übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Sprechstundentermine und probatorische Sitzungen.
Eine fortlaufende Psychotherapie muss immer erst von der Krankenkasse genehmigt werden. Das Ausfüllen der Formulare machen wir gemeinsam in der Praxis. In der Regel sind das einmal 12 Sitzungen, selten zweimal 12 Sitzungen. In sehr sehr seltenen Fällen gibt es die Möglichkeit einer Langzeittherapie (insgesamt 50-60 Stunden), was mehrere Jahre therapeutisches an sich arbeiten bedeutet.
Bei besonders akuten Fällen gibt es die Möglichkeit von mehreren Stunden Akutbehandlung, welche nur bei der Kasse angezeigt werden muss.
Abgerechnet wird nach dem EBM für Ärzte.
Honorar und Erstattung bei Privatpatienten
Wie bei allen ärztlichen und therapeutischen Leistungen, die Sie als Privatpatient:in in Anspruch nehmen, berechne ich die von mir erbrachten Leistungen gemäß der aktuellen Gebührenordnung für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen GOÄ/GOP, unter Anwendung der aktuellen Abrechnungsempfehlung (Stand 07/2024). Mindestens aber den 3.25 fachen Satz. S.u.
Die Kosten werden Ihnen - unabhängig davon, ob, in welcher Höhe und wann die Behandlung von Ihrem jeweiligen Kostenträger übernommen wird - mindestens einmal monatlich direkt in Rechnung gestellt. Es kann auch sein, daß Sie in jeder Sitzung einer Rechnung direkt mit nach Hause bekommen. Bitte klären Sie daher möglichst bereits vor Beginn der Therapie, zu welchem Anteil Ihre Versicherung und/oder Beihilfe die Kosten übernimmt. In der Regel werden die Kosten der Behandlung von den meisten Trägern voll erstattet - grundsätzlich ist dies aber abhängig von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag. Übernimmt Ihre Private Krankenversicherung und/oder die jeweilige Beihilfe die Kosten im Einzelfall nicht bzw. nicht in voller Höhe, verpflichten Sie sich, die ggf. entstehenden Mehrkosten Ihrer Behandlung privat zu tragen. Gesetzlich Versicherte können eine Behandlung als Selbstzahler:in in Anspruch nehmen, d.h. gesetzlich Versicherte tragen die Kosten der Behandlung stets zu 100% selbst (keine Kostenerstattung - auch nicht im Kostenerstattungsverfahren).
Vereinbarte Termine können bis zu 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei abgesagt werden. Für später abgesagte oder nicht wahrgenommene Sitzungen wird Ihnen ein Ausfallhonorar in Rechnung gestellt.
Bei reinen Beratungsanliegen (z.B. bei einer psychologischen Lebensberatung), Supervisionsanliegen oder einem berufsbezogenem Coaching handelt es sich laut Gesetz NICHT um Heilbehandlungen, weshalb diese Kosten dann grundsätzlich auch nicht von den Kassen übernommen werden.
Mögliche Kostenträger
Empfehlung:
Erfragen Sie bei dem für Sie zuständigen Kostenträger frühzeitig folgende Sachverhalte: Ist für die Beantragung der Psychotherapie ein Gutachterbericht notwendig? Bis zu welchem Steigerungssatz übernimmt die Kasse die Kosten? Wie hoch ist die Erstattungshöhe (100% oder weniger)? Gibt es andere Einschränkungen (z.B. eine begrenzte Stundenanzahl pro Jahr)?
Private Krankenversicherung (PKV)
Die Kostenübernahme durch private Krankenkassen ist in der Regel unproblematisch. Je nach individuellem Versicherungsvertrag gibt es allerdings unterschiedliche Bedingungen hinsichtlich des Prozederes sowie der Kostenübernahme. Erkundigen Sie sich daher am besten bereits vor dem Erstgespräch bei Ihrer privaten Krankenkasse über die notwendigen Regelungen und Formalitäten bei der Inanspruchnahme einer Verhaltenstherapie durch eine Psychologische Psychotherapeutin.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
siehe erster Abschnitt Kostenerstattung
Beihilfe (Beamtenversorgung)
Die Kosten für eine Psychologische Psychotherapie werden von den Beihilfestellen von Bund, Ländern und Kommunen, in den meisten Fällen ohne Probleme und zum vollen Satz erstattet. Die ersten Stunden (Sprechstunde und Probatorik) werden ohne eine vorherige Antragstellung erstattet. Teilen Sie Ihrer Beihilfestelle spätestens nach den Sprechstunden mit, dass Sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen wollen und bitten gleichzeitig um die Zusendung der Antragsformulare. Bei der Antragstellung unterstütze ich Sie selbstverständlich gern.
Selbstzahler:innen
Sollten Sie die psychotherapeutische Behandlung selbst tragen wollen, fallen für Sie keine Formalitäten an - ein Antragsverfahren ist nicht notwendig und es erfolgt auch keine Meldung an die Krankenkasse. Beim Wechsel Ihrer Krankenversicherung oder vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. Verbeamtung kann dieser Umstand für Sie hilfreich sein. Auch sind Sitzungsumfang und Therapiedauer bei Selbstzahler:innen nicht durch die Vorgaben eines Kostenträgers limitiert. Für Selbstzahler:innen berechne ich je 50min. Einzelsitzung eine Pauschale von 153€ (Ziffer 870 GOÄ/GOP zum 3,5-facher Satz). Bitte beachten Sie, dass auch bereits das Erstgespräch entsprechend kostenpflichtig ist. Der Betrag ist bar mitzubringen zu jeder Sitzung.
Weitere Kostenträger
Die freie Heilfürsorge (z.B. für Mitglieder der Bundeswehr, der Feuerwehr oder einige Mitglieder der Polizei), die Postbeamtenkrankenkasse sowie die Krankenversicherung der Bundesbahnbeamten übernehmen die Kosten der ambulante Psychotherapie in den meisten Fällen zumindest anteilig. Sollten Sie bei einem dieser Träger versichert sein, klären Sie bitte unbedingt bereits vor dem Erstgespräch bei Ihrem Kostenträger ab, ob und zu welchem Anteil die Kosten der Behandlung übernommen werden können und welche Antragsformalitäten hierzu ggf. zu beachten sind. Bei diesen Träger kann es regulär zu privaten Zuzahlungen kommen.
Für Privatpatienten übernehmen die privaten Krankenversicherungen in der Regel 5 "Probesitzungen". Danach muss ein Ausführlicher Bericht vom Therapeuten an die Kassen geschickt werden, um weitere Stunden genehmigen zu lassen. Die Abrechnung erfolgt nach der GOÄ. Bitte beachten Sie, daß ich immer mindestens den 3.25 fachen Satz abrechne (so daß die Bezahlung mit der der gesetzlichen Krankenversicherung gleichgestellt ist-beim 2,5 fachen Regelsatz wäre die Vergütung weit unter der der gesetzlichen Krankenversicherung, so daß ich keine Privatpatienten aufnehmen könnte - die GOÄ ist seit 25 Jahren nämlich nicht angepasst worden).
Es gibt auch die Möglichkeit, der Selbstzahler insbesondere für Coaching-Leistungen oder wenn Sie andere Gründe haben, die Therapie selbst zahlen zu wollen.
.
Wenn ich in therapeutischen Gesprächen bin, kann ich leider keine Telefonate persönlich annehmen.
Persönlich erreichen Sie mich in meiner Telefonsprechstunde:
Montags von 14 Uhr bis 16 Uhr (nicht zu den Urlaubszeiten s.o.)
Telefon: 07951-3009493
sowie 01522-2837028
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.